ETH-Nachrichten

Hier werden alle aktuelle ETH-Nachrichten in deutscher Sprache angezeigt!

  1. Wie gehen Raumplaner:innen mit KI, Regulierungen, Biodiversität und Wohnungsnot um? Im Interview legen die Leiter der berufsbegleitenden ETH-Weiterbildung MAS in Raumentwicklung dar, warum gute Planung bei den Menschen beginnt. 
  2. Flexible gesteuerte Wärmepumpen und Elektroautos könnten in Zukunft Stromimporte reduzieren und Strompreise senken. Das zeigt eine neue Studie eines Schweizer Forschungskonsortiums unter der Leitung der ETH Zürich.  
  3. Forschende der ETH Zürich haben ein neues Präparat gegen Eisenmangel entwickelt und getestet. Der Körper kann das auf diese Weise verabreichte Spurenelement fast doppelt so gut aufnehmen wie dasjenige in bisherigen Nahrungsergänzungsmitteln. Es könnte daher den Eisenmangel bei zwei Milliarden Menschen wirksam bekämpfen. 
  4. Auf Schweizer Strassen sind erst wenige Autos rein elektrisch unterwegs, und die Flotte wächst noch langsam. Neue Steuern auf E-Autos dürften den Umstieg künftig bremsen. Anthony Patt erklärt, wie man die Mobilitätswende dennoch beschleunigen könnte.
  5. Der Europäische Forschungsrat ERC fördert zwei hochkarätige internationale Projekte mit ETH-Beteiligung: Markus Reiher trägt dazu bei, die Entwicklung chemischer Katalysatoren zu beschleunigen, und Christoph Studer arbeitet an einer neuen Technologie für die Drahtloskommunikation.