ETH-Nachrichten
Hier werden alle aktuelle ETH-Nachrichten in deutscher Sprache angezeigt!
-
Erfahrener Nasa-Ingenieur Richard Kornfeld wechselt an die ETH Zürich
Nach 25 Jahren am Nasa Jet Propulsion Laboratory kehrt Richard Kornfeld an seine Alma Mater zurück. Ab September übernimmt er die operative Leitung der Einheit ETH Zürich Space und bringt dabei umfangreiche Erfahrungen mit Raumfahrtmissionen mit. -
Wie Krebs andere Zellen für sich arbeiten lässt
Krebszellen rüsten gesunde Nachbarzellen mit zusätzlichen Zellkraftwerken aus, um sie für sich arbeiten zu lassen. Dies zeigen Forschende der ETH Zürich in einer neuen Studie. Der Krebs nützt damit einen Mechanismus aus, der häufig der Reparatur beschädigter Zellen dient. -
«Wir müssen Ansätze und Lösungen entwickeln, die Investitionen in Resilienz ermöglichen»
Nach zehn Jahren geht das Future Resilient Systems Programm am Singapore ETH Centre (SEC) zu Ende. Programmdirektor Jonas Jörin spricht im Interview über die Erfolge des Programms und wie es nun mit der Resilienz-Forschung weitergeht. -
Klimawandel führt zu mehr «Superzellen-Gewittern» in Europa
Forschende der Universität Bern und der ETH Zürich haben untersucht, wie der Klimawandel sogenannte Superzellen-Gewitter in Europa beeinflusst. Eine Klimaerwärmung von drei Grad Celsius dürfte gerade im Alpenraum deutlich öfter zu solch zerstörerischen Stürmen führen. -
Im Attosekunden-Blitzer offenbaren Elektronen ihre Händigkeit
Chemiker:innen der ETH Zürich konnten mit extrem kurzen, drehenden Lichtblitzen erstmals die ungleichen Bewegungen von Elektronen in spiegelbildlichen Molekülen vermessen und steuern. Damit zeigten sie, dass die Händigkeit vom Molekülen nicht nur ein strukturelles, sondern auch ein elektronisches Phänomen ist.