ETH-Nachrichten
Hier werden alle aktuelle ETH-Nachrichten in deutscher Sprache angezeigt!
-
Julia Vogt, was haben wir davon, wenn Ärztinnen und Ärzte KI nutzen?
Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Medizin bereits eingesetzt. Die Informatikerin Julia Vogt zeigt auf, wie KI Ärztinnen und Ärzte unterstützen kann und wo Menschen unersetzbar bleiben. -
Neue Fachkräfte innert Tagen einarbeiten
Das ETH-Spin-off Ucentrics hilft unerfahrenen Fachkräften dabei, komplexe technische Aufgaben sicher und fehlerfrei auszuführen. -
Smarte Socken, die Schmerzen lindern
Bei jeder zweiten betroffenen Person führt Diabetes zu Nervenschäden – beginnend in den Füssen. Die intelligente Socke des Spin-offs Mynerva hilft Erkrankten, beim Gehen den Boden wieder zu spüren, und lindert ihre chronischen Schmerzen. -
ETH Zürich gründet Albert Einstein School of Public Policy
Am 21. Oktober hat die Hochschule ein neues interdisziplinäres Zentrum eröffnet, um Wissenschaft, Technologie und Politik besser miteinander zu verbinden. Der Leiter Tobias Schmidt spricht im Interview über die ersten geplanten Aktivitäten der Einstein School of Public Policy. -
Wie sich Eizelle und Spermium so stark aneinander festhalten
Wenn sich ein Spermium zu einer Eizelle durchgeschlagen hat, um sie zu befruchten, müssen sich die beiden richtig fest aneinanderhalten. Dies geschieht über eine Proteinverbindung, die zu den stärksten in der Biologie zählt – und darüber hinaus einzigartig ist.