ETH-Nachrichten
Hier werden alle aktuelle ETH-Nachrichten in deutscher Sprache angezeigt!
-
Wie sich Eizelle und Spermium so stark aneinander festhalten
Wenn sich ein Spermium zu einer Eizelle durchgeschlagen hat, um sie zu befruchten, müssen sich die beiden richtig fest aneinanderhalten. Dies geschieht über eine Proteinverbindung, die zu den stärksten in der Biologie zählt – und darüber hinaus einzigartig ist. -
Medikamente mit zehntausenden winzigen Tropfen auf einer kleinen Glasplatte entwickeln
Eine Glasplatte, ein feines Röhrchen und ein Ölbad genügen: Mit einer neuen Methode erzeugen Forschende der ETH Zürich zehntausende winzige Tropfen innert Minuten. Damit testen sie Enzyme und Wirkstoffe schneller, präziser und ressourcenschonender als bisher. -
Wieso uns tiefe Seufzer gut tun
Eine Flüssigkeit auf der Lungenoberfläche hält das Organ beweglich. Die grösste Wirkung entfaltet diese Flüssigkeit, wenn man ab und zu tief einatmet, wie Forschende der ETH Zürich mit ausgeklügelten Messverfahren im Labor herausgefunden haben. -
Patrick Rühs, sind prozessierte Lebensmittel ungesund?
Die industrielle Lebensmittelverarbeitung steht oft in der Kritik – zu Unrecht, sagt Patrick Rühs. Denn viele Verarbeitungsschritte machen Lebensmittel bekömmlicher und gesünder. -
«Energiefragen lassen sich nur gemeinsam lösen»
Das Energy Science Center der ETH Zürich feiert sein 20-jähriges Bestehen. Direktor Christian Schaffner blickt im Interview zurück auf die Anfänge, prägende Momente und aktuelle Herausforderungen – und erklärt, warum die kommende Energy Week mehr ist als eine Fachveranstaltung.