ETH-Nachrichten
Hier werden alle aktuelle ETH-Nachrichten in deutscher Sprache angezeigt!
-
Spark Award 2025: Vom Schadstoff zum Rohstoff
Der Preis für die vielversprechendste Erfindung, die an der ETH Zürich im vergangenen Jahr gemacht wurde, geht an ein Forschungsteam des Labors für Organische Chemie. Die Wissenschaftler erhalten den Spark Award 2025 für ein neuartiges Verfahren, mit dem sie weltweit verbreitete Schadstoffe in industriefähige Rohstoffe verwandeln. -
“Schützen wir unser Wissen, schützen wir die Forschungsfreiheit"
Krieg in Europa, die wachsende Rivalität zwischen den USA und China – die sich rasch wandelnde geopolitische Lage rückt die Frage, wie Schweizer Hochschulen ihr Wissen schützen können, stärker denn je in den Fokus.
-
Robert Riener, sorgt künstliche Intelligenz für mehr Inklusion?
Künstliche Intelligenz vereinfacht viele unsere Lebensbereiche. Aber macht sie die Welt auch inklusiver? Robert Riener nennt die Bedingungen für ein Gelingen. -
Elektrolyse löst eines der grössten Altlastenprobleme
Forschende der ETH Zürich haben ein Verfahren entwickelt, das Umweltgifte wie DDT und Lindan vor Ort unschädlich macht und in wertvolle Chemikalien umwandelt – ein Durchbruch für Altlastensanierung und nachhaltige Kreislaufwirtschaft. -
Weltkleinste Leuchtdiode fabriziert
Forschende der ETH Zürich stellen organische Leuchtdioden (OLED) auf der Nanoskala her – die sind rund hundertmal kleiner als eine menschliche Zelle. Damit werden nicht nur ultrascharfe Bildschirme und Mikroskope möglich. Die Pixel sind so klein, dass neuartige Wellenoptik-Anwendungen denkbar werden.