ETH-Nachrichten
Hier werden alle aktuelle ETH-Nachrichten in deutscher Sprache angezeigt!
-
«Energiefragen lassen sich nur gemeinsam lösen»
Das Energy Science Center der ETH Zürich feiert sein 20-jähriges Bestehen. Direktor Christian Schaffner blickt im Interview zurück auf die Anfänge, prägende Momente und aktuelle Herausforderungen – und erklärt, warum die kommende Energy Week mehr ist als eine Fachveranstaltung. -
Viel Erzählstoff – Abschied nach 30 Jahren ETH
Peter Chen wird emeritiert und hält seine Abschiedsvorlesung. Der Professor für Physikalisch-Organische Chemie ist ein Mann mit einer aussergewöhnlichen Geschichte, der die ETH Zürich über drei Jahrzehnte mitgeprägt hat. -
ETH-Forschende entdecken Sicherheitslücke in vertraulichen Cloud-Bereichen
Manche Daten sind so sensibel, dass sie nur in besonders sicheren Cloud-Bereichen verarbeitet werden. Auf diese Bereiche haben selbst die Anbieter keinen Zugriff. ETH-Forschende haben nun eine Schwachstelle gefunden, wie Hacker:innen in diese vertraulichen Bereiche eindringen könnten. -
Protein-Ansammlungen bescheiden das Schicksal einer Zelle
Gibt es in Zellen eine Instanz, die darüber entscheidet, welchen Weg eine Zelle einschlägt? Ja, und zwar in Form von Zusammenballungen von Molekülen innerhalb einer Zelle. Dies zeigen Forschende der ETH Zürich in einer neuen Studie. -
«Eine Fokussierung auf Projekte mit hoher Wirksamkeit bringt der Schweiz am meisten»
Nach dem letztjährigen Nein zum Nationalstrassenausbau und finanziellen Schwierigkeiten beim Angebotskonzept Bahn 2035 steht die Schweizer Verkehrspolitik vor grossen Weichenstellungen. Im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt, Energie und Kommunikation (UVEK) hat die ETH Zürich rund 500 geplante Projekte für Strasse, Schiene und Agglomerationsverkehr nach wissenschaftlichen Kriterien priorisiert. Ulrich Weidmann, Professor für Verkehrssysteme, erläutert die wichtigsten Erkenntnisse.