ETH-Nachrichten
Hier werden alle aktuelle ETH-Nachrichten in deutscher Sprache angezeigt!
-
Mit Schallwellen zum smarten T-Shirt
Neue smarte Textilien von Forschenden der ETH Zürich setzen auf akustische Wellen und Glasfasern, um präzise Messungen zu ermöglichen. Sie sind leicht, atmungsaktiv und kostengünstig und bieten ein grosses Potenzial für Medizin, Sport und Alltag. -
Wenn aus einer Vision Realität wird
Aldo Steinfeld, Pionier der synthetischen Treibstoffe, wird Ende Juli 2025 emeritiert. Ein Grund, den Ingenieur zu porträtieren, um zu erfahren, wie man die Sonne in den Tank schütten kann. -
ETH-Mikrobiologe erhält grossen europäischen Medizinpreis
Er sucht in der weiten Welt der Bakterien nach neuen Naturstoffen, die die Antibiotikakrise bewältigen: der Chemiker und Mikrobiologe Jörn Piel. Nun wird der ETH-Professor für seine Forschung mit einem der höchstdotierten Medizinpreise Europas ausgezeichnet. -
ETH-Forschende finden neue Sicherheitslücke in Intel-Prozessoren
ETH-Informatiker haben eine neue Klasse von Schwachstellen in Intel-Prozessoren gefunden. Über sorgfältig ausgearbeitete Befehlsabfolgen können sie die Barrieren zwischen den Prozessor-Nutzenden durchbrechen. Mit schneller Angriffswiederholung lässt sich der ganze Prozessorspeicher lesen. -
Das antarktische Wasserrätsel – wie Fluten zur Eisschmelze beitragen
Unter dem Eis der Antarktis liegt ein System von Seen und Wasserströmen verborgen. Zum ersten Mal hat ein Forschungsteam mit ETH-Forschenden die subglazialen Ströme der Westantarktis direkt beobachtet. Ihre Studie zeigt, wie einzelne Flutereignisse das Schmelzen des Eises beeinflussen.