ETH-Nachrichten

Hier werden alle aktuelle ETH-Nachrichten in deutscher Sprache angezeigt!

  1. Jeder Tumor ist einzigartig. Das macht es schwierig, die wirksamste Therapie für eine Behandlung zu finden. Forschende in Zürich und Basel zeigen nun: Mithilfe modernster molekularbiologischer Verfahren lässt sich innerhalb von vier Wochen ein detailliertes Tumorprofil erstellen, das eine massgeschneiderte Therapie ermöglicht. Die Studie ist weltweit die erste dieser Art.
  2. Die Europäische Weltraumagentur (ESA) wird 50 Jahre alt. Sie trug dazu bei, Europa technologisch unabhängiger zu machen und leistete in den vergangenen Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Weltraums. Mit an Bord war und ist auch die ETH Zürich.
  3. Künstliche Intelligenz kann das Wetter rasch und zuverlässig vorhersagen und birgt auch für Klimaprojektionen erhebliches Potenzial. Nicolas Gruber und Andreas Prein erklären, warum traditionelle Simulationen mit numerischen Modellen dennoch unverzichtbar bleiben. 
  4. Forschende der ETH Zürich haben erstmals eine Technologie entwickelt, die Biomarker im Menstruationsblut erkennen kann – direkt in der Binde. MenstruAI verspricht eine einfache, nicht-invasive Methode, um Gesundheitsdaten im Alltag zu erfassen.
  5. Vor fünf Jahren begann auf dem Hönggerberg ein Experiment: Forschende richteten im Wald neben dem Campus ein Freiluftlabor ein. Mit Sensoren an Bäumen, im Boden und im Bach untersuchen sie die Wasserdynamik und das «Alte Wasser-Paradox». ETH-News begleitete den Initiator Marius Floriancic.