ETH-Nachrichten

Hier werden alle aktuelle ETH-Nachrichten in deutscher Sprache angezeigt!

  1. Studierende der ETH Zürich entwickelten eine Laserschmelzmaschine, die runde Bauteile im Kreis druckt und dabei mehrere Metalle gleichzeitig verarbeiten kann. Das System verkürzt die Fertigungszeit deutlich und eröffnet neue Möglichkeiten für Raumfahrt und Industrie. Die ETH hat die Maschine zum Patent angemeldet.
  2. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der ETH Zürich zeigt anhand von Messungen, dass die Weltmeere während der beispiellosen marinen Hitzewelle im Jahr 2023 deutlich weniger CO2 aufgenommen haben als erwartet.
  3. Die EPFL, die ETH Zürich und das Schweizerische Supercomputing-Zentrum CSCS haben am 2. September Apertus veröffentlicht: das erste umfangreiche, offene und mehrsprachige Sprachmodell aus der Schweiz. Damit setzen sie einen Meilenstein für eine transparente und vielfältige generative KI. 
  4. Nach 25 Jahren am Nasa Jet Propulsion Laboratory kehrt Richard Kornfeld an seine Alma Mater zurück. Ab September übernimmt er die operative Leitung der Einheit ETH Zürich Space und bringt dabei umfangreiche Erfahrungen mit Raumfahrtmissionen mit.
  5. Krebszellen rüsten gesunde Nachbarzellen mit zusätzlichen Zellkraftwerken aus, um sie für sich arbeiten zu lassen. Dies zeigen Forschende der ETH Zürich in einer neuen Studie. Der Krebs nützt damit einen Mechanismus aus, der häufig der Reparatur beschädigter Zellen dient.