ETH-Nachrichten

Hier werden alle aktuelle ETH-Nachrichten in deutscher Sprache angezeigt!

  1. Staubpartikel aus Wüsten fördern die Eisbildung in Wolken. Diese neue Erkenntnis verdeutlicht, wie wichtig Aerosole sind, um das Verhalten von Wolken zu verstehen, Niederschläge vorherzusagen und die Rolle der Wolken im Klimawandel zu bewerten.
  2. Die Wissenschaft rätselte mehr als 100 Jahre, ob in der Frühzeit der Erde - als ihr Kern anders als jetzt noch vollständig flüssig war - bereits ein stabiles Magnetfeld erzeugt wurde. Jetzt hat ein Team von Geophysikern mit einer Simulation gezeigt, dass dies sehr wahrscheinlich war.
  3. Dicke Muskelfasern aus Rinderzellen im Labor zu züchten, war lange eine Herausforderung. Forschende der ETH Zürich haben sie gemeistert – mit dem Ziel, eines Tages essbares Fleisch herzustellen.
  4. Nationalismen nehmen in vielen Weltteilen in beängstigendem Masse zu. Der Konfliktforscher Lars-Erik Cederman erläutert den paradoxen Effekt, dass Nationalisten offenbar immer wieder den Nationalismus anderer unterschätzen. Das könnte sich auch beim Angriff auf den Iran wieder bewahrheiten.
  5. Studierende der ETH Zürich arbeiten mit Ingenieurinnen und Ingenieuren von Industrieunternehmen zusammen, um Innovationen zu beschleunigen. Eine besondere Form von Lehre und Industriekooperation, die alle begeistert.