ETH-Nachrichten
Hier werden alle aktuelle ETH-Nachrichten in deutscher Sprache angezeigt!
-
«Wir bilden nicht nur aus, sondern vernetzen mit der Luftfahrt-Branche»
Vor über zehn Jahren startete die Vorlesungsreihe zur Luftfahrt. Heute zählt das Angebot zu den grössten in Europa. Dozent und Initiator Peter Wild erzählt, wie alles begann und wie die Lehre den Studierenden den Weg in die Praxis ebnet. -
Herabfallendes Eis beschleunigt den Gletscherschwund in Grönland
Der grönländische Eisschild schmilzt immer schneller. Beschleunigt wird der Prozess durch die Eisbergkalbung: Brechen riesige Eisbrocken am Gletscherende ab, lösen sie auf und unter Wasser hohe Wellen aus, die wärmeres Meerwasser nach oben befördern. Das verstärkt das Schmelzen der Eismassen. -
Reiner Quantenzustand ohne Kühlaufwand
Auch grosse Objekte mit mehreren hundert Millionen Atomen können sich quantenmechanisch verhalten – ganz ohne Kühlung und bei Raumtemperatur, wie Forschende der ETH Zürich zeigten. Das bringt spannendes Potenzial für neue Technologien. -
Ein Pflaster fürs Herz
Ein neuartiges, gewebeverstärktes Patch könnte defekte Stellen im Herzen nicht nur wie bis anhin verschliessen, sondern heilen. Ein interdisziplinäres Team unter Leitung der ETH Zürich hat das Pflaster erfolgreich in Tieren implantiert. -
Links- oder rechtshändig? Nanostrukturen mit Licht entlarvt
Wie unterscheiden sich links- und rechthändige Moleküle? Forschende der ETH Zürich machen mit einer neuen bildgebenden Methode sichtbar, was bisher nur als Durchschnitt messbar war, und schaffen neue Möglichkeiten für Biologie und Materialwissenschaft.