ETH-Nachrichten

Hier werden alle aktuelle ETH-Nachrichten in deutscher Sprache angezeigt!

  1. Forschende der ETH Zürich haben die bisher grösste Feldstudie betrieben, um herauszufinden, ob Wärmepumpen effizient laufen. Im Betrieb stellt sich heraus, dass die Anlagen oft nicht optimal konfiguriert sind. Kontrollsysteme und rechtliche Standards könnten Abhilfe schaffen.
  2. Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Bern und Zürich hat eine Methode entwickelt, mit der sich Harnwegstents und -katheter nicht-invasiv – durch die Haut und ohne chirurgische Eingriffe – mittels Ultraschall reinigen lassen.
  3. Der Bündner Architekt und ETH-Professor Andrea Deplazes hat sich in Lehre und Praxis dafür eingesetzt, Entwurf und Konstruktion miteinander zu verschränken. Mit der Monte Rosa-Hütte in der Nähe von Zermatt wurde er in den Nullerjahren zu einem Vorreiter des nachhaltigen Bauens. Im Juli wird Deplazes emeritiert.
  4. Valerie Sticher und ihr Co-Autor Aly Verjee argumentieren, dass eine internationale Mission einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine überwachen könnte. Doch eine Waffenruhe bleibe herausfordernd und werde nur dann halten, wenn alle Parteien die Lehren aus den bisherigen Überwachungseinsätzen in der Ostukraine ziehen.  
  5. ETH-Forschende haben eine Methode entwickelt, die die Antworten einer KI laufend zuverlässiger macht. Ihr Algorithmus wählt dafür sehr gezielt die Daten aus. Zudem erreichen auch bis zu 40-mal kleinere KI die gleiche Output-Leistung wie die besten grossen KI.